In unserem monatlichen Newsletter und auch in unserem HofBlog gibt es immer mal wieder leckere Rezepte.
Hier sammeln wir alle Rezepte für Sie. Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!
Zutaten für 4 Personen:
350 g Kartoffeln (mehlig kochend)
350 g Knollensellerie
3 TL Butter
130 ml Milch
Salz und Pfeffer
Muskat (nach Geschmack)
Zubereitung:
Kartoffeln und Sellerie schälen und waschen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Danach beides zusammen in einem Topf mit kochendem Salzwasser ca. 15 Minuten garen. Anschließend abschütten und in eine Schüssel füllen.
Kartoffeln und Sellerie mit einem Kartoffelstampfer fein zerdrücken. Dann die Butter und danach die erwärmte Milch mit einem Schneebesen unterschlagen. Zum Schluss das Püree mit Salz, Pfeffer und Muskat nach Geschmack würzen.
Zutaten für ca. 20 Stück:
125 g Butter
30 g Honig
100 g Zucker
2 Orangen
250 g Müsli
100 g Hafer- oder Dinkelflocken
250 g Studentenfutter
2-3 TL Zimt (optional)
2 Eier
100 g Kugvertüre (weiß oder dunkel)
Zubereitung:
Butter mit Honig und Zucker in einem Topf unter Rühren erwärmen bis sich alles aufgelöst und miteinander vermischt hat. Von der Herdplatte nehmen und abkühlen lassen.
Die Orangen heiß abwaschen und die Schale entweder in feinen Zesten abziehen oder abreiben.
Das Müsli mit den Getreideflocken und dem Studentenfutter mischen und grob hacken. Zusammen mit der Orangenschale und dem Zimt unter die Honigmasse geben. Nun die Eier schaumig schlagen und ebenfalls unterheben.
Aus dem Teig, mit feuchten Händen, Kugeln mit ca. 4-5 cm Durchmesser formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und flachdrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 10-15 Minuten backen. Abkühlen lassen. Danach die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen lassen und die Müsliplätzchen damit verzieren.
Die Plätzchen entfalten ihr Aroma am besten, wenn sie ein paar Tage ruhen können.
Zutaten:
1 Weißkohl
1000 g Hackfleisch
1 Zwiebel, fein gehackt
1 EL Senf mittelscharf
1 TL Salz
1/2 - 1 TL feiner Pfeffer
1 TL Kräuter gehackt, nach Wahl (optional)
1 Esslöffel Paniermehl
1 Ei
1/2 - 1 L Gemüsebrühe
1 Becher Sahne
evtl. Mehl oder Stärke zum Andicken der Soße
Zubereitung:
Hackfleisch mit der Zwiebel, dem Senf, Salz und Pfeffer, den Kräutern würzen und gut durchkneten. Paniermehl und Eier dazugeben und miteinander vermengen. Im Kühlschrank gut durchziehen lassen.
Zubereitung in einer Puddingform (Aluform mit Deckel):
aufwendiger, sieht aber sehr schick aus
Den Weißkohl waschen, am Strunk kreuzförmig einschneiden und in kochendes, leicht gesalzenes Wasser geben, damit sich einzelne Kohlblätter vom Kopf lösen. Nach einiger Zeit lassen sich die äußeren Kohlblätter leicht ablösen. Mit den Kohlblättern die Puddingform ringsherum auskleiden, auch die Mitte nicht vergessen. 1-3 drei Kohlblätter (je nach Größe zurückbehalten). Den restlichen Kohl kleinschneiden und abwechselnd mit dem Hackfleich in der Form übereinander schichten. Mit Kohlblättern abschließen und mit ca. 250-500 ml Gemüsebrühe auffüllen. Mit dem Deckel verschließen.
In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen, die gefüllte, geschlossene Form hineingeben und ca. 1 Stunde lang garen.
Den Sud abgießen, auffangen und die Sahne dazugeben. Abschmecken und bei Bedarf mit Mehl oder Stärke andicken.
Den Krautpudding vorsichtig stürzen, in Stücke schneiden und auf Tellern anrichten.
Zubereitung im Topf:
kurze Vorbereitungszeit
Den Weißkohl waschen und kleinschneiden. In einem ausreichend großem Topf abwechselnd Weißkohl und Hackfleisch schichten. Mit 1 L Gemüsebrühe aufgießen und ca. eine Stunde lang köcheln lassen. Bei Bedarf mit Gemüsebrühe aufgießen und aufpassen, dass nichts anbrennt. Zum Ende der Garzeit den Becher Sahne dazugeben und mitkochen lassen.
Den Sud vorsichtig abgießen und bei Bedarf andicken.
Das gefüllte Kraut im Topf achteln und die einzelnen Stücke auf Tellern anrichten.
Mit Soße und Salzkartoffeln servieren.
Zutaten für zwei Flammkuchen:
2 Pkg fertiger Flammkuchenteig
1 Becher Schmand
Salz, Pfeffer
1 Zwiebel
1 großer Apfel
150 g Schinkenwürfel
100 g alter Gouda
Optional:
italienische Kräuter
Zubereitung Crunch:
Schmand mit Pfeffer und Salz kräftig abschmecken und auf dem Flammkuchenteig verstreichen.
Die Zwiebel in feine Ringe schneiden. Den Apfel in dünne Scheiben schneiden, den Gouda raspeln.
Die Äpfel, die Zwiebelringe und die Schinkenwürfel auf dem Schmand verteilen, danach mit dem Käse bestreuen. Nach Geschmack erneut etwas salzen, bei Bedarf mit italienischen Kräutern bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 250 °C ca. 7-9 Minuten backen.
Zutaten:
ca. 330 g Wasser, lauwarm
1/2 Würfel Hefe
1 Tl Honig
300 g Weizenmehl Typ 550 (oder Dinkelmehl)
120 g Weizenmehl Typ 1050 (oder Dinkelmehl)
80 g Roggenmehl
1 1/2 TL Salz
80 g plus eine Handvoll Sonnenblumenkerne
Zubereitung Crunch:
Die Hefe im Wasser auflösen, den Honig dazugeben und gut miteinander vermengen. Die trockenen Zutaten (bis auf die zusätzliche Handvoll Sonnenblumenkerne) miteinander vermengen und mit dem Hefewasser zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig in eine Schüssel geben und abgedeckt mindestens eine Stunde gehen lassen.
Nun den Teig ca. 10-12 mal falten und in eine gefettete Form, z.B. eine Kastenform, geben. Mit Wasser befeuchten, schräg einschneiden und die restlichen Sonnenblumenkerne auf dem Teig verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 230 Grad (Ober- und Unterhitze) 15 Minuten backen, danach die Temperatur auf 200 Grad reduzieren und ca. 50-60 Minuten fertigbacken.
Vollständig erkalten lassen und aus der Form lösen.