
In unserem monatlichen Newsletter und auch in unserem HofBlog gibt es immer mal wieder leckere Rezepte.
Hier sammeln wir alle Rezepte für Sie. Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!
Zutaten:
ca. 100 g frischen Bärlauch
500 ml Olivenöl (oder Öl nach Wahl)
Zubereitung:
Die Bärlauchblätter gründlich waschen und sorgfältig trockentupfen (wenn Feuchtigkeit an den Blättern vorhanden ist, verdirbt das Öl schnell). Die Blätter von den Stielen zupfen und in feine Streifen schneiden.
Den Bärlauch in ein sauberes, trockenes (verschließbares) Gefäß geben und mit Öl übergießen. Nun vorsichtig gegen den Boden klopfen, damit sich eingeschlossene Luftbläschen lösen, dann veschließen.
Das Öl nun 2-3 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen. Danach abseihen und im Kühlschrank aufbewahren. Tipp für Ungeduldige: Das Öl hat schon nach 2-3 Tagen den Geschmack des Bärlauchs angenommen. Das volle Aroma entfaltet sich jedoch erst nach 2-3 Wochen.
Das Bärlauchöl eignet sich hervorragend zum Marinieren von Schafskäse oder zum Verfeinern von Suppen und Salaten. Das Öl passt auch gut zu Pasta, servieren Sie dazu frisch geriebenen Hartkäse.
Zutaten:
200 g Butter
280 g Mehl
ca. 500 g Porree
100 g Käse (z.B. Ziegenkäse oder Desenberger)
50 ml Sahne
2 Eier
4 EL Wasser
2 EL Öl
1 TL Salz
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Linsen/Hülsenfrüchte zum Beschweren
Zubereitung:
Für den Teig 150 g Butter, Mehl, Salz, 1 Ei, Wasser und Öl gut miteinander vermengen und eine Stunde ruhen lassen. Danach den Teig ausrollen, in eine gefettete Tartelette-Form legen und am Rand den Teig schön hochziehen. Nun den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen, mit Backpapier auslegen und mit Linsen oder anderen Hülsenfrüchten beschweren. Bei 160 °C ca. 8 Minuten backen. Die Linsen und das Backpapier nach dem Backen wieder entfernen.
Für die Füllung den Porree kleinschneiden, waschen und abtropfen lassen. Den Porree mit der restlichen Butter und etwas Salz andünsten. Ausdampfen lassen (die Masse sollte nicht zu feucht sein). Das Ei mit der Sahne vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Käse kleinschneiden und den (evtl. abgetropften) Porree zu der Ei-Sahne-Mischung geben und vermengen. Nochmals mit Salz abschmecken.
In den vorgebackenen Teig füllen und ca. 20-25 min im vorgeheizten Ofen bei 160 °C backen.
Zutaten für 8 Stück:
Zutaten Teigtaschen:
300 g Dinkelmehl Typ 630
1 TL Salz
120 ml lauwarmes Wasser
1/2 Würfel Hefe
Zutaten Fenchel-Sauerkraut:
1 große Fenchelknolle
300 g Sauerkraut (abgetropft)
2 Zwiebeln
1 Lorbeerblatt
Salz, Pfeffer, Muskat
ca. 80 ml Sahne
1 TL Senf
Zubereitung:
Salz und Mehl gut miteinander vermischen. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und zu der Mehlmischung geben.
Mit Wasser besprühen und 30 Minuten lang gehen lassen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
In der Zwischenzeit das Fenchel-Sauerkraut zubereiten. Dazu die Fenchelknolle putzen und klein schneiden. Die Zwiebel abziehen und ebenfalls klein schneiden. Sauerkraut mit den Zwiebeln, dem Fenchel und dem Lorbeerblatt kurz scharf anbraten, danach die Hitze reduzieren.
Mit Pfeffer, Salz und Muskat kräftig würzen, die Sahne und den Senf dazu geben und sämig einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer erneut abschmecken.
Nun den Teig mit bemehlten Händen in acht Stücke teilen, zu Kugeln formen und auf einer bemehlten Fläche kreisrund ausrollen. Das Fenchel-Sauerkraut gleichmäßig auf eine Hälfte der Teigplatten verteilen, dabei einen Rand lassen. Die Taschen zuklappen und mit einer Gabel die Ränder zusammendrücken. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und ca. 20-25 Minuten lang backen.
Zutaten (für ca. 3 Portionen):
1-2 Zwiebeln
400 g Grünkohl, ohne Strunk
750 ml Gemüsebrühe
4 Kartoffeln
1/2 TL Salz,
plus etwas Pfeffer
1 EL Senf
Zubereitung:
Zwiebeln klein schneiden. Die Kartoffeln schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Den Grünkohl waschen, abtropfen lassen und klein schneiden.
Die Zwiebeln andünsten. Den Kohl dazugeben und kräftig anschmoren. Mit Gemüsebrühe ablöschen, Salz und Senf dazugeben und 20 Minuten köcheln lassen. Die Kartoffelwürfel von allen Seiten goldbraun anbraten, danach salzen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf Tellern verteilen. Die Kartoffelwürfel als Einlage auf die Suppe geben.
Zutaten
4 Äpfel
1 Eiweiß (Größe M)
2 EL Zucker
100 g Mandeln, gehackt
3/4 TL gem. Zimt
Zubereitung
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Das Eiweiß mit dem Zimt und dem Zucker schaumig aufschlagen, die gehackten Mandeln dazugeben. Alles gut miteinander vermengen und kurz ruhen lassen.
In der Zwischenzeit das Kerngehäuse der Äpfel sorgfältig mit einem Apfelausstecher entfernen. Die Füllung in die ausgehöhlten Äpfel geben und in einer feuerfesten Schale ca. 20 Minuten backen.
Dazu schmeckt wunderbar eine frisch zubereitete Vanillesoße oder eine Kugel Vanilleeis.