Gemeinwohl Ökonomie und Gemeinwohl-Bilanz - was ist das?

Eine Gemeinwohl-Bilanz ist eine öko-soziale Bilanz, die zusätzlich zur ‚normalen‘ Finanzbilanz erstellt wird. Hier werden anstatt Wachstum und Profit soziale Werte gemessen. Mit dieser Gemeinwohl-Bilanzierung möchten wir unsere zusätzlichen Leistungen für die Umwelt und unser gesellschaftliches Umfeld sichtbar machen. Unter ‚Gemeinwohl-Ökonomie‘ (GWÖ) versteht man ein alternatives Wirtschaftsmodell, das auf bestimmten sozialen Werten wie z.B. Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung, Menschenwürde, ökologische Gerechtigkeit und Solidarität fußt. Ziel ist es, den allgemeinen Wohlstand möglichst vielen Mitgliedern eines Gemeinwesens zugutekommen zu lassen.
Auf wirtschaftlicher Ebene ist dies eine lebbare und konkret umsetzbare Alternative für Unternehmen jeglicher Größe. Ein Unternehmenserfolg wird anhand von gemeinwohl-orientierten Werten definiert. Gesellschaftlich gesehen wird ein Bewusstsein für einen Systemwandel angestrebt, bei dem ein gutes Leben für alle Lebewesen und den Planten durch gemeinsames und wertschätzendes Handeln möglich und dennoch wirtschaftlich ist. Eine Gemeinwohl-Ökonomie handelt unabhängig von Lobbyismus, wirtschaftlichen/politischen Interessensvertretungen, Glaubensgemeinschaften und lehnt Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt jeglicher Art ab.
Um festzustellen, welchen Beitrag ein Unternehmen, eine Gemeinde, eine Privatperson oder sogar ein ganzes Land zum Gemeinwohl der Gesellschaft beiträgt, wird eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt, bei der Kriterien wie Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitentscheidung untersucht und durch ein Punktesystem bewertet werden.

Sie möchten unseren GWÖ-Bericht gerne lesen? Am Ende des Beitrags stellen wir Ihnen unseren GWÖ-Bericht zur Verfügung.

Die folgende Matrix ist die Basis für die Erstellung einer Gemeinwohl-Berichts:

Quelle: https://web.ecogood.org/de/unsere-arbeit/gemeinwohl-bilanz/gemeinwohl-matrix/

 


Warum haben wir uns für die Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz entschieden?


Als BiolandHof und nachhaltig arbeitendes Unternehmen liegt uns nicht nur ökologische Gerechtigkeit sehr am Herzen. Wir vertreten in unseren Unternehmenszielen diesen Gedanken und möchten mit der Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz unsere Werte und Ziele sichtbar machen. Diese Arbeit passiert in zwei Richtungen. Auf der einen Seite möchten wir unsere Unternehmensphilosophie nach außen tragen und als eine Art Vorbild agieren, um den Ökolandbau auf ganzer Linie nach vorne zu bringen. Auf der anderen Seite arbeiten wir auch nach Innen. Unser Biolandhof Engemann ist von Anfang an ein Familienunternehmen mit einer gewachsenen Struktur und flacher Unternehmenshierarchie. Nun wächst die zweite Generation heran und mit ihr eine eigene Vorstellung von Unternehmensführung. Transparenz und die Suche nach offenen Gesprächen prägen unser Unternehmen und so wollen wir im offenen Austausch mit der nächsten Generation in eine Wertediskussion kommen. Wir möchten die positive Merkmale und Werte der aktuellen und der neuen Generation erfolgreich miteinander verbinden und in unsere Unternehmenskultur integrieren.
Die Gemeinwohl-Bilanz ist eine gut durchdachte und strukturierte Grundlage, um auf verschiedenen Ebenen tiefer einzusteigen. 

 


Wo sind wir gut? Wo können wir uns verbessern?

Auf dem Biolandhof Engemann wurde von Anfang an nur nach ökologischen und nachhaltigen Maßstäben Lebensmittel angebaut. Der ökologische Grundgedanke unseres Unternehmens spiegelt sich auch in der Bewertung wieder, auf diesem Sektor sind wir gut. Ebenfalls bei dem Berührungspunkt der Lieferanten haben wir eine hohe Punktzahl erreicht. Wir stehen in einem engen Austausch mit unseren Partnerunternehmen und legen großen Wert auf die Einhaltung der Menschenwürde, eine gerechte Entlohnung und den guten Umgang mit Mitarbeitern.
Verbesserungspotenzial haben wir bei der Transparenz und den Mitentscheidungsmöglichkeiten der Mitarbeiter in unserem Unternehmen. Hier sind wir aktuell auf der Suche nach neuen und umsetzbaren Wegen, um in diesem Sektor weiter Punkten zu können. Da unser Unternehmen bisher noch keine CO2 Bilanz erstellt hat, dies aber Grundvoraussetzung für die Erreichung einer höheren Bewertungsstufe ist, haben wir auf dem Sektor Reduktion ökologischer Auswirkungen, ebenfalls noch gute Optimierungsmöglichkeiten, da wir eine solche Bilanz in naher Zukunft erstellen möchten. Im Bereich der Mitarbeitenden arbeiten wir aktuell an verschiedenen Modellen, um noch mehr in den Dialog mit unseren Mitarbeitern zu gelangen. Geplant sind z.B. Mitarbeiterfrühstücke zu internen Themen, bei dem angeregt diskutiert werden darf.
Insgesamt konnten wir feststellen, dass wir schon sehr viel für unsere innerbetriebliche Unternehmenskultur getan haben, im Bereich der Finanzpartner und bei den Auswirkungen auf das gesellschaftliche Umfeld aber noch Entwicklungspotenzial haben.


Unser GWÖ Bericht als PDF-Datei